Das Simpson Protocol in der Schweiz – Hypnose ohne Worte

Stille darf leicht sein, Veränderung auch – das Simpson Protocol öffnet dir einen sicheren Raum, in dem du ohne viele Worte spürbar vorankommst.
Das Simpson Protocol ermöglicht Hypnose ohne gesprochene Sprache – achtsam, sicher und strukturiert, sodass du dich getragen fühlst. Du bleibst präsent, wirst vertrauensvoll begleitet und gehst in deinem eigenen Tempo, damit sich Veränderung stimmig anfühlt.
Meine persönliche Sicht auf das Simpson Protocol
Für mich ist das Simpson Protocol der heilige Gral der Hypnose
Das Simpson Protocol erlebe ich als eine der umfassendsten und zugleich sanftesten Formen der Hypnose.
Während in klassischen Sitzungen oft ein einzelnes Thema im Fokus steht, öffnet das Simpson Protocol einen breiteren Rahmen.
Ein Bild hilft: Bei herkömmlicher Hypnose wird der „Boden“ gründlich gereinigt – das aktuelle Anliegen steht im Mittelpunkt.
Beim Simpson Protocol wird jedoch das ganze „Haus“ in den Blick genommen: Boden, Fenster, Treppen und jene Ecken, die man im Alltag leicht übersieht. Achtsam, strukturiert und ohne Druck.
Besonders schätze ich, dass wir mit dem Überbewusstsein arbeiten. Es kann im Hintergrund mehrere Ebenen berücksichtigen, ohne dass alles im Detail ausgesprochen oder erneut durchlebt werden muss. So entsteht Raum, in dem sich auch verborgene Blockaden lösen dürfen – in deinem Tempo und mit klarer Führung.
Für mich macht diese Arbeitsweise den Unterschied: Sie ist diskret, ursachenorientiert und fühlt sich dennoch leicht an.
Ich empfehle das Simpson Protocol vor allem Menschen, die an persönlichen Themen arbeiten möchten, sich aber nicht jeder Erinnerung oder jedem Detail widmen wollen. Mir selbst hat dieser Weg spürbar mehr innere Ruhe und Lebensfreude gebracht.
Gern kläre ich in einem unverbindlichen Erstgespräch, ob das Simpson Protocol zu deinem Anliegen passt.
Viele hypnotische Grüsse
Christian Hendricks

Was ist das Simpson Protocol
Das Simpson Protocol wurde von der Hypnosetherapeutin Ines Simpson entwickelt.
Es nutzt einen ruhigen, klar geführten Prozess, in dem wir mit deinem inneren Wissen arbeiten. Häufig sprechen wir dabei wenig und kommunizieren über einfache Handzeichen wie Ja‑/Nein‑Signale.
Dein Anliegen muss nicht im Detail geschildert werden. Das kann entlasten, wenn Worte schwerfallen oder Themen sehr persönlich sind.
Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit deinem inneren, übergeordneten Wissen – oft „Überbewusstsein“ genannt. Dieses kann als vermittelnde Instanz gesehen werden, die Informationen aus verschiedenen Ebenen bündelt. Wir nutzen diese Zusammenarbeit, um Ursachen anzusprechen, Ressourcen zu aktivieren und Veränderung achtsam zu begleiten.
Das kann besonders angenehm sein, wenn Themen sehr persönlich sind oder dir Worte schwerfallen, weil Sicherheit und Diskretion im Vordergrund stehen.
Was ist Überbewusstsein kurz erklärt
Überbewusstsein bezeichnet den Teil deines inneren Wissens, der den Überblick behält und Orientierung gibt.
Im Unterschied zum normalen Bewusstsein, das du für Denken, Planen und Entscheiden nutzt, und zum Unterbewusstsein, das Gewohnheiten und automatische Reaktionen steuert, richtet sich das Überbewusstsein auf das „Grosse Ganze“.
Es hilft, Muster zu erkennen, innere Prioritäten zu klären und stimmige Lösungen zu finden – auch dann, wenn Details unklar bleiben.
Viele Menschen erleben es wie eine leise, verlässliche Instanz, die Sicherheit, Werte und Richtung spürbar macht.
Im Simpson Protocol kann diese Ebene achtsam angesprochen werden, damit Veränderung klarer und stimmiger werden.
Ziele des Simpson Protocol
Wir arbeiten ursachenorientiert, statt nur Symptome zu betrachten, damit nachhaltige Veränderung Raum bekommt.
Blockaden dürfen sich lösen, während deine Selbstheilungskräfte aktiviert werden und du dich innerlich stabilisierst.
Emotionale und körperliche Reaktionen lassen sich besser regulieren, weil du einen sicheren Zugang zu deinem inneren Wissen erhältst.
So entsteht ein geschützter Raum, in dem Veränderung wachsen kann.
Kläre in Ruhe mit dir ab, ob das Simpson Protocol zu dir passt
Für welche Anliegen eignet sich das Simpson Protocol
Jeder Mensch ist einzigartig, und genau deshalb prüfen wir gemeinsam, ob diese Methode zu dir passt.
Häufige Themen sind:
- Stress und Anspannung
- Sexuellen Problemen
- Impotenz oder erektiler Dysfunktion
- Schmerzthemen
- Phobien
- Ängste und Sorgen
- Panik
- Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl
- Mentale Blockaden
- Emotionale Belastungen oder persönliche Herausforderungen
- bei Depression
- bei der Geburtshilfe
- bei Operationen
- bei Stresssituationen und Burn-out
- zur Gewichtsreduktion
- und vieles mehr
Schmerzthemen betrachten wir im Rahmen einer ganzheitlichen Begleitung, während medizinische Abklärungen weiterhin wichtig bleiben.
Emotionale Blockaden, innere Unsicherheiten oder Selbstwertthemen erhalten Raum, sodass wieder mehr Leichtigkeit entstehen darf.
Wenn du spirituelle Hypnose wünschst, kann auch eine Rückführung innerhalb einer Hypnose integriert werden.
Zudem ist eine achtsame Begleitung nach belastenden Erfahrungen möglich, damit Stabilität und Selbstbestimmung gestärkt werden.
Transparenter Ablauf einer Sitzung kurz beschrieben
Ankommen und Kennenlernen: Wir besprechen dein Anliegen, klären Fragen und legen Ziele fest, damit du dich sicher und gut informiert fühlst.
Einleitung in Hypnose: Du gehst achtsam in einen ruhigen, fokussierten Zustand, und du bleibst ansprechbar, während du jederzeit die Kontrolle behältst.
Arbeit mit Handzeichen: Über definierte Signale kommunizieren wir ohne Worte, sodass dein inneres Wissen zeigen kann, wo Veränderung beginnen darf.
Ursachenorientierte Begleitung: Der Prozess folgt einem klaren Protokoll, während Schritt für Schritt Blockaden adressiert, Ressourcen gestärkt und neue Wege erlebbar werden.
Integration und Stabilisierung: Am Ende ordnest du das Erlebte, und du erhältst auf Wunsch einfache Impulse für den Alltag, damit positive Veränderungen ihren Platz finden.

Klassische Hypnose
- Ziel und Fokus: Häufig wird ein klar umrissenes Thema gewählt, das Schritt für Schritt bearbeitet wird.
- Kommunikation: Vorgespräch mit Details zum Anliegen; während der Hypnose begleitet wir dich meist mit gesprochenen Suggestionen oder Bildern.
- Ablauf: Einleitung in Entspannung, themenbezogene Interventionen, anschließende Integration im Gespräch.
- Rolle der Worte: Worte stehen im Zentrum; Inhalte werden oft benannt und innerlich nacherlebt.
- Eignung: Für Menschen, die gern über ihr Thema sprechen und konkrete Suggestionen nutzen möchten.

Simpson Protocol
- Ziel und Fokus: Ursachenorientierte Arbeit mit dem inneren Wissen, auch wenn Details nicht ausgesprochen werden sollen.
- Kommunikation: Vereinbarte Ja-/Nein‑Signale ersetzen lange Gespräche; so kann still gearbeitet werden.
- Ablauf: Achtsame Einleitung, strukturierter Protokoll‑Ablauf mit Signalkommunikation, Ressourcenstärkung, Integration.
- Rolle der Worte: Weniger Worte, mehr innere Führung; Vertrauliches kann unausgesprochen bleiben.
- Kontrolle und Sicherheit: Du steuerst aktiv über Signale mit; Grenzen werden respektiert, der Prozess bleibt transparent.
- Eignung: Für Menschen, die diskret, tief und sanft arbeiten möchten – auch bei sensiblen Themen.
Dauer einer Simpson Protocol Sitzung
Die Dauer richtet sich nach deinem Thema, und viele Menschen spüren nach wenigen Terminen eine Veränderung.
Nachhaltigkeit ist wichtiger als Schnelligkeit, weshalb wir im unverbindlichen Erstgespräch eine Orientierung finden, die zu dir passt.
Deine Vorteile auf einen Blick
- Diskretion: Du musst nichts preisgeben, was sich nicht gut anfühlt. Das Simpson Protocol wirkt auch ohne viele Worte.
- Sicherheit: Der Ablauf ist klar geführt, deine Grenzen stehen an erster Stelle.
- Ganzheitlichkeit: Wir berücksichtigen körperliche, emotionale, mentale und – wenn du das wünschst – spirituelle Aspekte.
- Zielorientierung: Nicht nur das Problem, sondern dein Wunschzustand rückt in den Fokus.
- Flexibilität: Online‑Sitzung oder vor Ort – beides ist möglich und gleichwertig.
Online oder vor Ort – du entscheidest
Online-Sitzung: Ruhig und bequem von zu Hause: Du brauchst einen ungestörten Ort, eine stabile Internetverbindung sowie eine bequeme Sitz- oder Liegeposition, und die Arbeit mit Handzeichen funktioniert online ebenso gut.
Vor Ort in Mägenwil: Du spürst den Raum und die persönliche Präsenz, während der Praxisrahmen Ruhe und Struktur bietet.
Beide Optionen sind gleichwertig, sodass du einfach wählen kannst, was sich stimmig anfühlt.
Erleben Sie Hypnose ohne Worte – starten Sie heute Ihre Veränderung.
Auch vertrauen Sie Ihrer inneren Stärke. ohne Worte kann Heilung geschehen –
Was dich bei Hypnose Center Hendricks erwartet
Du erfährst eine vertrauensvolle, achtsame Begleitung im persönlichen Prozess, und deine Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt. Die Sitzungsgestaltung bleibt individuell und ohne Druck, damit du dich wohlfühlst.
Du erhältst klare Informationen vorab, sodass Transparenz und Sicherheit spürbar sind.
Zudem hast du die Wahl zwischen Online-Sitzung und vor Ort, während Diskretion, Respekt und Seriosität den Rahmen bilden.
Seriosität und Verantwortung wird bei Hypnose Center Hendricks grossgeschrieben
Hypnose kann Veränderung unterstützen und Selbstheilungskräfte aktivieren, doch sie ersetzt keine ärztliche Diagnostik oder Therapie.
Bei psychischen oder körperlichen Diagnosen, akuten Beschwerden oder Medikamenten Fragen ist eine ärztliche oder psychotherapeutische Abklärung wichtig, und auf Wunsch wird die Zusammenarbeit mit behandelnden Fachpersonen abgestimmt.
Ausführliche FAQ zum Simpson Protocol
Das Simpson Protocol ist eine Form der Hypnosetherapie, bei der Kommunikation auch ohne gesprochene Worte möglich ist. Über vereinbarte Signale (zum Beispiel Handzeichen) arbeiten wir achtsam mit deinem inneren Wissen. Ziel ist es, Ursachen zu adressieren, Blockaden zu lösen und Selbstheilungskräfte zu aktivieren – in einem ruhigen, sicheren Rahmen.
- Ankommen und Klärung deiner Ziele
- Einleitung in einen entspannten, fokussierten Zustand
- Arbeit mit Signalen statt ausführlichen Gesprächen
- Ursachenorientierte Schritte nach einem klaren Protokoll
- Integration und Zeit zum Nachspüren Du bleibst bewusst, ansprechbar und in Kontrolle.
Nein. Eine kurze Einführung zu Beginn reicht. Du erhältst alle Informationen, die du für eine sichere Sitzung brauchst.
Nein. Du bleibst präsent, hörst alles und kannst jederzeit signalisieren, was du brauchst.
Die meisten Menschen können Hypnose gut erleben. Wir gehen achtsam vor und finden dein Tempo. Ein unverbindliches Erstgespräch klärt offene Fragen.
Häufige Themen sind:
- Ängste, Panikattacken, soziale Phobie
- Burn-out, Stress, innere Unruhe
- Schlafprobleme
- Trauerbewältigung
- Tinnitus-Begleitung
- Sexuelle Probleme, Impotenz, erektile Dysfunktion
- Schmerzbegleitung im Rahmen einer ganzheitlichen Unterstützung
- Emotionale Blockaden, Selbstwertthemen
- Spirituelle Hypnose und Rückführung innerhalb einer Hypnose Wir prüfen individuell, ob die Methode zu deinem Anliegen passt.
Es kann achtsam begleiten. Wichtig ist eine sichere Stabilisierung, klare Absprachen und dein Tempo. Bei Diagnosen oder Krisen ist die Zusammenarbeit mit behandelnden Fachpersonen sinnvoll.
Nicht zwingend. Das Simpson Protocol ermöglicht stille Arbeit über Signale. Du teilst nur, was sich gut anfühlt.
Das ist individuell.
Manchmal genügen wenige Termine.
Bei komplexeren Anliegen kann eine Begleitung über mehrere Sitzungen sinnvoll sein.
Wir entscheiden gemeinsam, was passt.
- Ja. Online-Sitzungen sind gleichwertig. Du brauchst:
- Einen ruhigen, ungestörten Ort
- Stabile Internetverbindung und Kamera
- Bequeme Sitz- oder Liegeposition Die Arbeit mit Signalen funktioniert online sehr gut.
Die Dauer richtet sich nach Thema und Ziel. Eine Orientierung erhältst du im unverbindlichen Erstgespräch.
Viele Menschen spüren nach wenigen Terminen Veränderung. Nachhaltigkeit geht vor Schnelligkeit.
Ja. Es gibt kindgerechte Abläufe (Simpson Protocol for Kids).
Ein Vorgespräch mit Bezugspersonen klärt, ob und wie die Methode sinnvoll eingesetzt wird.
Wichtig sind eine professionelle Vorbereitung, ein sicherer Rahmen und dein Einverständnis. Nach tiefen Prozessen kann kurzzeitig Müdigkeit oder emotionale Bewegung auftreten. Du erhältst Hinweise zur Selbstfürsorge.
Bei akuten Krisen, schweren psychiatrischen Diagnosen, starken Substanz Einflüssen oder ungeklärten medizinischen Beschwerden ist eine ärztliche oder psychotherapeutische Abklärung wichtig. Hypnose ersetzt keine ärztliche Behandlung.
Mit grösster Achtsamkeit, Diskretion und Respekt.
Du bestimmst, was geteilt wird.
Der Rahmen ist sicher, transparent und ohne Druck.
Bei Bedarf wird mit behandelnden Fachpersonen kooperiert, wenn du das möchtest
Ines Simpson ist eine kanadische Hypnosetherapeutin und Ausbilderin, die durch ihre klare, praxisnahe Arbeit international bekannt wurde.
Sie entwickelte das Simpson Protocol, eine strukturierte Hypnosemethode, die mit vereinbarten Handzeichen Ja-/Nein‑Signalen arbeitet und auch ohne viele Worte auskommt.
Das Verfahren entstand Ende der 2000er Jahre und wird seit etwa 2010 weltweit gelehrt und angewendet.
Ziel der Methode ist eine ursachenorientierte, achtsame Begleitung, bei der du präsent bleibst und den Prozess sicher mit steuerst.
In Deutschland wird das Simpson Protocol von Stin-Niels Musche in der Hypnoschool vermittelt.
Bei Interesse lohnt sich eine direkte Anfrage zu Terminen und Ausbildungsstufen.